Immatrikulation von Ioachimus Radenick
		
        
  	  		
    
    	Wintersemester 1590/1591, Nr. 32
	
	
 
  	  	
  	  	
    	   	
    	
    		
    		
    		
    		
    			|  | Transkription | normierte Angaben | 
    		
    		
				| Semester: | 1590 Mich. | 
    		
    			| Nummer: | 32 | 
    		
    			| Datum: | -
.
    				
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
3
.
    				
	
	
	
	
	
1591 | 
    		|  | 
    		|  | 
    		
    			| Vorname: | Ioachimus | Joachim | 
    		
    			| Nachname: | Radenick | Radenick | 
			|  | 
    		|  | 
    		
    			
    				| Herkunft: | Rostochiensis | Rostock | 
    		
    		
    		
    		
    		
			
    		
    		
    		
    		
    		
    		
		
		
		
		
  		
				
		
		
   			
 	
	
	
	
	
    
	
		 Interaktive Karte ein-/ausblenden
	
	Interaktive Karte
	
 
		
		
		
		
	 
	 
	
	
   		
	 	
	
	
	
	
	
	
	
	
		 
		
			
				Sigurd Schmidt, am Tue May 17 12:20:00 CEST 2022
			
			
				
				J.L.E.  Dreyer: „Am 25. Februar 1598 fand eine Sonnenfinsternis statt, welche in Mitteldeutschland total war, während in Holstein nur 9/12 des Sonnendurchmessers verfinstert wurden. Tycho [Brahe] beobachtete dieselbe und erhielt auch von seinem früheren sich jetzt in Rostock aufhaltenden Schüler, Longomontanus, Beobachtungen, ebenso wie von Christen Hansen aus Jütland, der schon seiner Zeit in Zerbst den Kometen von 1593 beobachtet hatte, und von  Joachim Radenicius aus Rostock."
			
			
				
			
		 
		
		
	
		 
		
			
				Uwe Volz, am Fri Dec 12 15:29:53 CET 2014
			
			
				
				Joachim Radenicius (geb. 1575 in Rostock, gest. 11.12.1603 in Königsberg) war Mathematiker, Astronom und Kalendermacher; Sohn des Rostocker Bürgers Martin Radenich; Schulbesuch in Rostock und Stargard; setzte seine Studien 1596 in Helmstedt fort, wo er auch zum Magister phil. promoviert wurde; Rückkehr nach Rostock; am 30.10.1602 Aufnahme in die philosophische Fakultät der Universität Königsberg und dort 1603 Berufung zum Professor der Mathematik; er verstarb jedoch bevor er seine praktische Lehrtätigkeit aufnehmen konnte.
			
			
				
			
		 
		
		
	
   	
     
    
   				
		
		
  	  		
    
    	Wintersemester 1590/1591, Nr. 32