Immatrikulation von Emil Lemcke
Wintersemester 1891/1892, Nr. 10
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1891 WS
|
| Nummer: |
10
|
| Datum: |
21
.
10
.
1891
|
|
|
| Vorname: |
Emil
|
|
| Nachname: |
Lemcke
|
|
|
|
| Studienfach: |
Jura
|
Jura
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Mecklenburg
|
|
| Geburtsort: |
Gr. Dratow
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Rostock
|
|
| Vater: |
Rittergutsbesitzer
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
4
.
1
.
1870
|
|
| Religion: |
ev. luth.
|
Evangelisch-Lutherisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Rostock
|
|
| Besuchte Universitäten: |
Heidelberg, Berlin
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
|
|
Peter Starsy, am Sat Aug 22 10:10:12 CEST 2020
gest. 10.01.1946 in Schwerin
= GND 1196643369
Christoph Wegner, am Sat May 16 09:22:24 CEST 2015
Emil (Hans Heinrich August) Lemcke (geb. 4.1.1870 in Groß Dratow, gest. ??) war Jurist; Sohn des Rittergutsbesitzers Carl Enoch Friedrich Lemcke; 1899 zum Dr. jur. promoviert; ab Juli 1901 Amtsverwalter in Dargun; ab Oktober 1908 Amtmann in Wismar; ab Oktober 1912 Amtshauptmann in Wittenburg; ab April 1921 Landdrost; ab April 1922 juristisches Mitglied des Oberkirchenrats; ab Juli 1925 Oberkirchenratspräsident.
Wintersemester 1891/1892, Nr. 10