Immatrikulation von Carl Evers
		
        
  	  		
    
    	Rektoratsjahr 1859/1860, Nr. 16
	
	
 
  	  	
  	  	
    	
    	 	
    	
    		
    		
    		
    		
    			|  | Transkription | normierte Angaben | 
    		
    		
				| Semester: | 1859 Jul. | 
    		
    			| Nummer: | 16 | 
        	
    			| Datum: | 25
.
    				
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
10
.
    				
	
	
	
	
	
1859 | 
    		
    		|  | 
    		|  | 
    		
      		
      			
      				| Vorname: | Carl |  | 
      		
			
      			
      				| Nachname: | Evers |  | 
      		
			|  | 
    		|  | 
    		
      			
      				| Studienfach: | Theologie | Theologie | 
      			|  | 
    			|  | 
      		
    		
    		
    			
    				| Staatsangehörigkeit: | Mecklburg |  | 
    		
    		
    			
    				| Geburtsort: | Schwerin |  | 
    		
    		
    			
    				| Wohnort der Eltern: | Schwerin |  | 
    		
    		
    		
    			
    				| Vater: | + Cassier |  | 
    		
			
    		|  | 
    		|  | 
    					
			
				
    				| Geburtsdatum: | 28
.
    					
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
2
.
    					
	
	
	
	
	
1838 |  | 
    		
    		
    			
      				| Religion: | evangel. luther. | Evangelisch-Lutherisch | 
      		
      		
    			
      				| Geschlecht: | männlich |  | 
      		
      		
      		|  | 
    		|  | 
    		
    		
    			
      				| Schule: | Schwerin |  | 
      		
			
      		
      		
    			
      				| Besuchte Universitäten: | Erlangen, Leipzig |  | 
      		
			|  | 
    		|  | 
    		
			
    			
      				| Bemerkungen: | - | 
      		
      		
      		
            
				|  | 
    		|  | 
    		
    		
    		
    		
    		
		
		
				
		
		
		
		
		
	 
	 
	
	
   		
	 	
	
	
	
	
	
	
	
	
		 
		
			
				Mathias Jux, am Fri Sep 27 18:21:12 CEST 2013
			
			
				
				Dr. Carl (Wilhelm Ferdinand) Evers (geb. 28.2.1838 in Schwerin, gest. 23.2.1889 in Leipzig) war Pastor; Sohn des Kopiisten und späteren Kassiers der Großherzoglichen Zivildienerwitwenkasse Georg Friedrich Hartwig Evers; war ab 1864 Hilfsprediger in Schwaan; ab Juli 1865 Diakon an St. Petri in Rostock; von Michaelis 1876 biszu seinem Tod Pastor in Leipzig.
			
			
				
			
		 
		
		
	
   	
     
    
   				
		
		
  	  		
    
    	Rektoratsjahr 1859/1860, Nr. 16