Immatrikulation von Otto Maercker
		
        
  	  		
    
    	Wintersemester 1919/1920, Nr. 298
	
	
 
  	  	
  	  	
    	
    	 	
    	
    		
    		
    		
    		
    			|  | Transkription | normierte Angaben | 
    		
    		
				| Semester: | 1919 WS | 
    		
    			| Nummer: | 298 | 
        	
    			| Datum: | 20
.
    				
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
10
.
    				
	
	
	
	
	
1919 | 
    		
    		|  | 
    		|  | 
    		
      		
      			
      				| Vorname: | Otto |  | 
      		
			
      			
      				| Nachname: | Maercker |  | 
      		
			|  | 
    		|  | 
    		
      			
      				| Studienfach: | Theologie | Theologie | 
      			|  | 
    			|  | 
      		
    		
    		
    			
    				| Staatsangehörigkeit: | Mecklbg.-Schwer. |  | 
    		
    		
    			
    				| Geburtsort: | Ludwigslust |  | 
    		
    		
    			
    				| Wohnort der Eltern: | Burow bei Lübz i/Mecklbg. |  | 
    		
    		
    		
    			
    				| Vater: | Pastor |  | 
    		
			
    		|  | 
    		|  | 
    					
			
				
    				| Geburtsdatum: | 25
.
    					
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
4
.
    					
	
	
	
	
	
1899 |  | 
    		
    		
    			
      				| Religion: | ev. | Evangelisch | 
      		
      		
    			
      				| Geschlecht: | männlich |  | 
      		
      		
      		|  | 
    		|  | 
    		
    		
    			
      				| Schule: | Gymnasium zu Parchim |  | 
      		
			
    			
      				| Reifezeugnis vorgelegt: | ja |  | 
      		
      		
      		
    			
      				| Besuchte Universitäten: | - |  | 
      		
			|  | 
    		|  | 
    		
			
    			
      				| Bemerkungen: | siehe O. 1921. 152/237 | 
      		
      		
      		
            
				|  | 
    		|  | 
    		
    		
    		
    		
    		
		
		
				
		
		
		
		
		
	 
	 
	
	
   		
	 	
	
	
	
	
	
	
	
	
		 
		
			
				Concord, am Mon Oct 20 03:48:20 CEST 2014
			
			
				
				Otto Maercker, vollständig: Otto August Martin Ludwig Maercker (* 25. April 1899 in Ludwigslust; † 24. März 1978 in Mölln) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, dessen Verurteilung 1957 wegen Boykotthetze in einem Schauprozess als Signal einer repressiven Kirchenpolitik der DDR gesehen wurde.
			
			
				
			
		 
		
		
	
   	
     
    
   				
		
		
  	  		
    
    	Wintersemester 1919/1920, Nr. 298