Immatrikulation von Hilda Kliefoth
Wintersemester 1926/1927, Nr. 114
|
Transkription |
normierte Angaben |
Semester: |
1926 WS
|
Nummer: |
114
|
Datum: |
29
.
10
.
1926
|
|
|
Vorname: |
Hilda
|
|
Nachname: |
Kliefoth
|
|
|
|
Studienfach: |
iur.
|
Jura
|
|
|
Staatsangehörigkeit: |
Mecklbg.-Schwerin
|
|
Geburtsort: |
Rostock
|
|
Wohnort der Eltern: |
Rostock, Friedrichstr. 29
|
|
Vater: |
Wein-Großkaufmann
|
|
|
|
Geburtsdatum: |
16
.
6
.
1904
|
|
Religion: |
ev.
|
Evangelisch
|
Geschlecht: |
weiblich
|
|
|
|
Schule: |
Studienanstalt zu Rostock
|
|
Reifezeugnis vorgelegt: |
ja
|
|
Besuchte Universitäten: |
Rostock, Jena (5)
|
|
|
|
Bemerkungen: |
-
|
Rechte aufgegeben: |
ja
, am
14
.
6
.
1928
|
|
|
|
Hannes Goerke, am Tue Aug 19 23:28:13 CEST 2025
Die Zahl "5", die im Matrikelbuch in der Zeile "Besuchte Universitäten" vermerkt ist, bezieht sich in diesem Fall nicht auf die bisherigen Semester in Jena, sondern auf die bisher studierten Semester insgesamt. Dies ergibt sich aus dem Lebenslauf von Hilda Kliefoth, welcher in ihrer Dissertation "Das Polizeiverordnungsrecht in Mecklenburg-Schwerin" abgedruckt ist.
Kliefoth studierte zuvor 2 Semester in Rostock und anschließend 3 Semester in Jena.
Wintersemester 1926/1927, Nr. 114