zum Seitenanfang

Dekanatsbuch
Promotion zum Bakkalar von Luderus Rode

Transkription normierte Angaben
Semester: Sommersemester 1509
Fakultät: Univ. Rostock / Philosophische Fakultät
Nummer: 4
Vorname: Luderus Luder
Nachname: Rode Rode
Herkunft: -
Ereignis: Promotion zum Bakkalar
Datum: -

Nutzerkommentare

Walter Ellwanger, am Mon Jan 20 22:36:49 CET 2014
Herbert Peschel (2011) irrt:
Peschels Angaben betreffen zwei Personen:
Der ältere Luder Rode war ein Bruder des Ratmanns Hinrik Rode (1495 tot) und des Erzbischofs Johann Rode. Er war 1477/78 Kanoniker an St. Ansgarii und St. Stephani, später Domkantor und Dekan an St. Stephani. Luder soll 1503 gestorben sein. Am 10.7.1503 war sein Neffe M. Hinricus Rode, ein Sohn des Ratmanns, Domkantor. Dieser Hinricus Rode hatte ab 1493 in Rostock studiert (http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100030929) und dort 1498/99 den Magister-Grad erworben (http://purl.uni-rostock.de/matrikel/400053029; BA: http://purl.uni-rostock.de/matrikel/400052914).
Der jüngere Luder Rode, Kanoniker an St. Willehadi, war ebenfalls ein Neffe des älteren, nämlich ein weiterer Sohn des Ratmanns Hinrik Rode. Er wurde 1505 in Rostock immatrikuliert und 1509 dort Baccalaureus.Dass er verheiratet war und Kinder hatte, ist nicht sicher, - vielleicht Anna und Heinrich. Eilike Rode war eine Schwester des jüngeren Lüder; Beke war eine Tochter seines Bruders Johann.
Herbert A. Peschel, am Sat Jul 23 00:00:00 CEST 2011
Aus alten Bremer Archiven:
"Rode, Luder, - Sohn des Ratmanns Hinrick R. und der Beke van Gropelinge, zuerst Vicar und Sangmeister am St. Petri-Dom, später Canonicus an St Willehadi/St. Stephani, starb am 18.6.1568. Er hatte sich mit Metke Rogge vermählt, ihre Kinder hießen:
Anna, Hinrick, Eyleke und Beke.
H. Lampe, Stadtbrem. Ehepaare älterer Zeit. - Die Tochter Anna heiratete Hermann Wagenfeld. Gold. Buch Seite 268, aber Hinrich Wagenfeld lt. Seite 395.

Herausgegeben im Auftrag des Rektors der Universität Rostock von Kersten Krüger.
Rostock, online seit 2010.

(Liste der Mitwirkenden)