Immatrikulation von Axel Seeberg
Wintersemester 1922/1923, Nr. 100
|
Transkription |
normierte Angaben |
| Semester: |
1922 WS
|
| Nummer: |
100
|
| Datum: |
27
.
10
.
1922
|
|
|
| Vorname: |
Axel
|
|
| Nachname: |
Seeberg
|
|
|
|
| Studienfach: |
Staatswissenschaften
|
Staatswissenschaften
|
|
|
| Staatsangehörigkeit: |
Preußen
|
|
| Geburtsort: |
Dorpat
|
|
| Wohnort der Eltern: |
Rostock, Georgstr. 55
|
|
| Vater: |
+ Professor
|
|
|
|
| Geburtsdatum: |
15
.
6
.
1904
|
|
| Religion: |
evang.
|
Evangelisch
|
| Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
| Schule: |
Gymnasium
|
|
| Reifezeugnis vorgelegt: |
ja
|
|
| Besuchte Universitäten: |
-
|
|
|
|
| Bemerkungen: |
-
|
| exmatrikuliert: |
ja
, am
16
.
4
.
1923
|
|
|
|
Privat-User, am Wed Apr 01 18:16:01 CEST 2020
Axel Seeberg (15. Juni 1904 in Dorpat - 12. Juni 1986 in Kellinghusen) war ein deutscher Journalist. Er war von 1954 bis 1972 Chefredakteur des " Deutschen Allgemeinen Sonntagsblattes" und Mitglied des Kronberger Kreises. Er war ein Sohn des Rostocker Prof. Alfred Seeberg.
Dieter Wolf, am Mon May 18 20:22:59 CEST 2015
Axel Seeberg verließ Michaelis 1922 als Abiturient die Große Stadtschule Rostock und war später Referent im politischen Kolleg in Berlin.
Wintersemester 1922/1923, Nr. 100