Immatrikulation von Herbert Samuel
		
        
  	  		
    
    	Wintersemester 1925/1926, Nr. 11
	
	
 
  	  	
  	  	
    	
    	 	
    	
    		
    		
    		
    		
    			|  | Transkription | normierte Angaben | 
    		
    		
				| Semester: | 1925 WS | 
    		
    			| Nummer: | 11 | 
        	
    			| Datum: | 22
.
    				
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
10
.
    				
	
	
	
	
	
1925 | 
    		
    		|  | 
    		|  | 
    		
      		
      			
      				| Vorname: | Herbert |  | 
      		
			
      			
      				| Nachname: | Samuel |  | 
      		
			|  | 
    		|  | 
    		
      			
      				| Studienfach: | iur. | Jura | 
      			|  | 
    			|  | 
      		
    		
    		
    			
    				| Staatsangehörigkeit: | Mecklenburg |  | 
    		
    		
    			
    				| Geburtsort: | Güstrow |  | 
    		
    		
    			
    				| Wohnort der Eltern: | Rostock, Schillerplatz 10 |  | 
    		
    		
    		
    			
    				| Vater: | Kaufmann |  | 
    		
			
    		|  | 
    		|  | 
    					
			
				
    				| Geburtsdatum: | 18
.
    					
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
5
.
    					
	
	
	
	
	
1907 |  | 
    		
    		
    			
      				| Religion: | mos. | Evangelisch-Reformiert | 
      		
      		
    			
      				| Geschlecht: | männlich |  | 
      		
      		
      		|  | 
    		|  | 
    		
    		
    			
      				| Schule: | Gymn. |  | 
      		
			
    			
      				| Reifezeugnis vorgelegt: | ja |  | 
      		
      		
      		
    			
      				| Besuchte Universitäten: | - |  | 
      		
			|  | 
    		|  | 
    		
			
    			
      				| Bemerkungen: | - | 
      		
      		
    			
      				| exmatrikuliert: | ja
      					, am
      					
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
24
.
    					
	
	
	
	
	     
			
		    
		
	
	
2
.
    					
	
	
	
	
	
1926 |  | 
      		
      		
            
				|  | 
    		|  | 
    		
    		
    		
    		
    		
		
		
				
		
		
		
		
		
	 
	 
	
	
   		
	 	
	
	
	
	
	
	
	
	
		 
		
			
				Christoph Wegner, am Sun Feb 19 00:00:00 CET 2012
			
			
				
				Herbert Samuel (1907-1992) war der Sohn des Rostocker Unternehmers und langjährigen Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Rostocks Max Samuel (1883-1942). Er wurde 1929 mit dem Titel "Das Blankett im System des Bürgerlichen Gesetzbuches" zum Dr. jur. promoviert und emigrierte 1934 nach England. Im Jahre 1991 stellte er die Familienvilla in Rostock (Schillerplatz 10) für die Gründung des "Max-Samuel-Hauses" zur Verfügung.
			
			
		 
		
		
	
   	
     
    
   				
		
		
  	  		
    
    	Wintersemester 1925/1926, Nr. 11