Immatrikulation von Karl Homuth
Sommersemester 1932, Nr. 114
|
Transkription |
normierte Angaben |
Semester: |
1932 SS
|
Nummer: |
114
|
Datum: |
20
.
4
.
1932
|
|
|
Vorname: |
Karl
|
|
Nachname: |
Homuth
|
|
|
|
Studienfach: |
Theol.
|
Theologie
|
|
|
Staatsangehörigkeit: |
Mecklenbg.
|
|
Geburtsort: |
Güstrow
|
|
Wohnort der Eltern: |
Güstrow i/M., Rostockerstr.
|
|
Vater: |
Arbeiter
|
|
|
|
Geburtsdatum: |
11
.
4
.
1914
|
|
Religion: |
ev.
|
Evangelisch
|
Geschlecht: |
männlich
|
|
|
|
Schule: |
Realgymn.
|
|
Reifezeugnis vorgelegt: |
ja
|
|
Besuchte Universitäten: |
-
|
|
|
|
Bemerkungen: |
-
|
exmatrikuliert: |
ja
, am
3
.
4
.
1935
|
|
|
|
Regine Elhs, am Mon Dec 03 16:33:20 CET 2012
Karl Homuth (geb. 11.4.1914 in Güstrow, gest. 3.6.1986 in Rostock) war Pastor in Rostock. Sein Lebenswerk war die Übersetzung des Alten Testaments ins Plattdeutsche.
Sommersemester 1932, Nr. 114